Feuerwehr Recklinghausen

Tel.: 02361-30699 1120| Kurt-Schumacher-Allee 2 | 45657 Recklinghausen

altstadt

Font Size

Cpanel

Standort

wacheKomplettansicht der Wache
Sie ist der zentrale Standort unserer Feuerwehr und des Rettungsdienstes. Integriert ist ebenfalls die Kreisleitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst des Kreises. Auf dieser Seite möchten wir über die Entstehungsgeschichte und Konzeption dieses Gebäudes berichten. Doch dabei ist nicht zu vergessen, dass ein solches Gebäude ohne die Menschen, die hier arbeiten, vollkommen wertlos ist. Und diese Menschen sind die Feuerwehrleute der Züge Ost und Altstadt, der hauptamtlichen Wache und der Jugendfeuerwehr.

Gemeinschaft
Die Architektur des Gebäudes ist durch viele Tageslicht durchflutete Räume und Gänge bestimmt. Dabei wurden die Treppenräume so gestaltet, dass man nach außen eine gute Sicht auf angrenzende Gebäudeteile, wie den Werkstatttrakt und den Übungsturm hat.
In allen Bereichen sind die Räume in einem freundlichen Weisston gehalten und tragen damit auch wesentlich zu angenehmen Arbeits- und Aufenthaltsbedingungen bei. Dieses Gebäude symbolisiert aber auch wie nichts anderes, die vielen Menschen die innerhalb der Feuerwehr z.B. in diesem Gebäude zusammen arbeiten.

Treppenraum

Konzept
Bei der Entwicklung des Baukonzeptes lag die Idee nahe, die Wege für die Feuerwehrleute im Alarmfall deutlich zu verkürzen. Auch die große Alarmhalle für die Fahrzeuge gibt ausreichend Platz für weitere Entwicklungen.

Fahrzeughalle
Fahrzeughalle erste Reihe

Umsetzung
Unmögliches zu wünschen ist die Grundlage, um die Grenzen der Machbarkeit zu erreichen! Zwei Ideen standen zu Beginn der 90er-Jahre nebeneinander:
Der Kreis Recklinghausen wollte die Einrichtung einer zentralen Kreisleitstelle für den Feuer- und Katastrophenschutz sowie für den Rettungsdienst; die Stadt Recklinghausen plante den Neubau einer neuen Feuer- und Rettungswache. Als 1994 die Projektplanungen in die entschiedene Phase traten, waren die zwei wichtigsten Hürden schon übersprungen: Es bestand de facto ein politischer Konsens zwischen dem Kreis und der Stadt Recklinghausen: Das Projekt konnte gemeinsam entwickelt und umgesetzt werden. Dazu wurde eigens ein Sonderausschuss der Verwaltung eingesetzt, der unter dem Vorsitz von Frau Gerlind Gahlen die Baumassnahmen begleitete und unterstützte.


Modell der Feuerwache
Lösungen
So konnte man sich schnell auf einen neuen Standort für den Gebäudekomplex einigen. Dieser wurde auf einem städtischen Grundstück gegenüber dem Kreishaus gefunden. Im Anschluss daran einigte man sich auf einen Ausbau der Kurt-Schumacher-Allee, die im Jahr 2003 mit der Fertigstellung zwischen Dordrechtring und Herner Strasse ihr Ziel erreichen wird.

Ästhetik
Bei der Erstellung des Gebäudes wurden moderne Baustoffe verwendet, die eine moderne Optik des Gebäudes gewährleisten sollten. Viele Bürger finden den Charme von öffentlichen Gebäuden recht bescheiden.

Außenansicht bei Nacht

 

Fahrzeughalle von außen bei Nacht

Ökologie und Sparen
Auch ökologische Gesichtspunkte haben die Planer des Baus bedacht. So wurde unter anderem eine Regenwasserzisterne integriert, die für die Schlauch- und Fahrzeugwäsche das nötige Brauchwasser zur Verfügung stellt. Aber auch durch die Verwendung hochwertiger Wärmedämmstoffe und einer modernen Heizungsanlage kann dem Umweltschutz Rechnung getragen werden.

Rückansicht der Wache Die Feuerwache Recklinghausen in Zahlen:

Bausumme: 13,6 Millionen Euro
Grundstücksfläche: 12000 m²
Bruttorauminhalt: 40000 m³
Nutzfläche: 7500 m²
Bauzeit: Sommer 2000 - Herbst 2002


41352189
Heute
Gestern
Diese Woche
Letztes Jahr
Dieser Monat
Letzer Monat
Gesamt
9317
10251
29862
39397501
203364
306930
41352189

IP: 18.206.92.240
22.03.2023 14:15

Kontakt zu uns

Feuerwehr der Stadt Recklinghausen

Leiter der Feuerwehr
BD Dipl.-Ing. Thorsten Schild

Kurt-Schumacher-Allee 2
D-45657 Recklinghausen    
Tel     02361-30699 1120
Fax    02361-30699 1734

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Folgen Sie uns