- Zugriffe: 8648
Verhalten nach Bränden
Gefährdungseinschätzung
Sie hatten einen Brand in Ihrer Wohnung. Zurückgeblieben sind Ruß und verbrannte Einrichtungsgegenstände wie z. B. Teppiche, Tapeten, Geräte, Elektrokabel usw..
Brandbedingte Schadstoffe sind meistens nur dort nachweisbar, wo auch Brandverschmutzungen sichtbar sind. Mit Entfernung dieser Verschmutzungen sind in der Regel auch die Schadstoffe beseitigt.
Bis zur endgültigen Reinigung ist oft ein mehr oder weniger intensiver Brandgeruch wahrnehmbar.
Für einen solchen Fall hat die Feuerwehr Recklinghausen folgende Empfehlungen zum Schutz Ihrer Gesundheit zusammengestellt:
Maßnahmen
- Bitte beachten Sie, dass das betreten Ihrer Brandstelle erst nach Freigabe durch die Feuerwehr oder die Polizei erfolgen darf.
- Wenn Sie nicht Eigentümer des Gebäudes sind, verständigen Sie unverzüglich Ihren Vermieter oder die zuständige Hausverwaltung.
- Verständigen Sie unverzüglich Ihre zuständige Hausrat- und/oder Gebäudeversicherung.
- Falls eine Brandursachenermittlung durch die Kriminalpolizei aufgenommen wurde, halten Sie die vergebene Tagebuch-Nummer für Ihre Versicherung bereit.
- Der Bereich des Brandschadens ist stromlos zu schalten, sofern das nicht bereits geschehen ist.
- Elektro-, Klima-, Gas- oder Lüftungsanlagen dürfen nur nach Prüfung durch einen Fachbetrieb wieder in Betrieb genommen werden.
- Decken Sie rußverschmutzte Flächen z. b: mit Folien ab und treffen Sie Maßnahmen zum Abtreten der Schuhe, um keine Brandverschmutzung in saubere Räume zu verteilen.
- Vermeiden Sie Staubaufwirbelungen.
- Alle Räume solllten gut durchgelüftet werden.
Reinigung
Kleinere Brandschäden, Papierkorb, Kerzengesteck oder sonstige Brände mit geringfügiger Brandverschmutzung können mit haushaltsüblichen Mitteln (Haushaltsreiniger, Gummihandschuhe) entfernt werden.
Bei größeren Verunreinigungen sollten die Sanierungs- und Reinigungsmaßnahmen nur mit erweiterter Schutzkleidung durchgeführt werden. Diese Schutzkleidung erhalten Sie im Fachhandel oder in Baumärkten.
Benutzen Sie hierfür bitte mindestens
- einen Einweg-Schutzanzug,
- eine Atemschutzmaske und
- Schutzhandschuhe.
Falls Sie sich eine Reinigung nicht selbst zutrauen oder sich die Brandstelle über merere Räume erstreckt, verständigen Sie für die Sanierung bitte eine geeignete Fachfirma!
Unter dem Stichwort "Brandschadensanierung" finden Sie in den Gelben Seiten oder im Internet die passenden Ansprechpartner.
Entsorgung
Da bei jedem Brand unterschiedlichste Materialien verbrennen, muss auch die anschließende Entsorgung individuell und nach aktuellen rechtlichen Bestimmungen erfolgen.
Lebensmittel
Offene Lebensmittel, die im direkten oder indirekten Einwirkungsbereich des Brandes lagerten, z. B. in Schränken, Kühlschränken usw., sollten nicht mehr verzehrt werden.
Lebensmittel in noch dicht verschlossenen Metallverpackungen oder verschlossenen Glasverpackungen könnnen verzehrt werden, wenn sie nicht der Hitzeeinwirkung ausgesetzt waren.
Abfallentsorgung
Brandschutt sowie alle vom Brand verschmutzten Gegenstände, die in "haushaltsüblichen Mengen" aus privaten Haushalten anfallen, müssen als Problemabfälle entsorgt werden.
Schon bei Aufräumarbeiten sollten Brandrückstände und Abfälle sortiert werden.
Ansprechpartner
Brandschutz
Feuerwehr Recklinghausen
Brandschutzdienststelle
Kurt-Schumacher-Allee 2
45657 Recklinghausen
Tel.: 02361/30699 - 1330
- 1332
- 1334
Fax: 02361/30699 - 1734
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Entsorgung
KSR Kommunale Servicebetriebe Recklinghausen
Beckbruchweg 33
45659 Recklinghausen
Tel.: 02361/50 - 2870
- 2957
Fax: 02361/50 - 92870
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Zugriffe: 14230
- Zugriffe: 25578
![]() |
Wir sind ein Teil der Höhenrettungsgruppe des Kreises Recklinghausen. Unsere Mitglieder sind Beamte der drei Wachabteilungen und des Tagesdienstes der Feuerwehr Recklinghausen und werden im Alarmfall von der Kreisleitstelle im Rendezvousverfahren gemeinsam mit anderen Höhenrettern aus dem Kreis Recklinghausen zur Einsatzstelle geführt.
|
Die Höhenretter werden am Institut für Brand- und Katastrophenschutz in Heyrothsberge ausgebildet. Anschließend werden die Kräfte auf regionaler Ebene mit den Kräften der Feuerwehren Herten und Marl weiter- und fortgebildet.
|
![]() |
![]() |
Ausserdem führen die Höhenretter die Ausbildung für Absturzsicherung für die Kräfte der ehrenamtlichen Löschzüge der Feuerwehr Recklinghausen durch. Eingesetzt werden die Höhenretter für die Rettung von Personen aus Höhen und Tiefen. Hierzu werden verschiedene Geräte und Materialien verwendet, die Zusammen mit den persönlichen Fähigkeiten der Höhenretter die Person aus ihrer Zwangslage befreien. Weitere Einsatzmöglichkeiten für die Höhenretter sind auch die technische Hilfe , Sturmschadenbeseitigung, Abtragen von großen Schneelasten,.. ,.. ) als auch die Brandbekämpfung.
|
- Zugriffe: 4019
Straßensperrungen und Verkehrsbehinderungen
|
![]() |
Alle hier aufgezeigten Störungen werden nach bestem Wissen weitergegeben.
Es wird aber keine Gewähr auf Aktualität oder Vollständigkeit gegeben. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Vielen Dank!
Zeitraum und Beschreibung |
Kartenausschnitt |
Die Heinrich-Imbusch-Strasse im Ortsteil Ost ist in der Zeit vom 11.November bis voraussichtlich 22. Dezember vollgesperrt.
|
{google_map}51.62241189100312,7.233190727129113{/google_map}
|
In der Altstadt wird durch eine Archäologische Ausgrabung der Johannes-Jansen-Platz bis Ende 2014 gesperrt bleiben.
Hierdurch kann es zu Verkehrsbehinderungen im Umfeld kommen.
|
{google_map}51.61533512962808,7.19686498043302{/google_map}
|
Vom 11.07.2013 ist im Ortsteil Nord im Bereich des Oerweg / Oelpfad eine Baustelle eingerichtet.
Die Verkehrsbehinderung wird bis zum 02.12.2013 andauern. |
{google_map}51.62563618701208,7.208828115253709{/google_map}
|
Ab dem 27.05.2013 ist im Ortsteil Hillerheide die Theodor-Esch-Straße im Kreuzungsbereich Heidestraße voll gesperrt.
Daher ist die Heidestraße bis Hausnummer 34b / 43 eine Sachgasse. Höhere Hausnummern werden von der Theodor-Esch-Straße angefahren.
|
{google_map}51.58934082882566,7.213091127305233{/google_map}
|
Die Dunantstraße im Stadtteil Süd ist ab dem 13.05.2013 zwischen der Brandstörmstraße und der Walter-Wenthe-Straße gesperrt.
Ausserdem ist die Walter-Wenthe-Straße in dieser Zeit zwischen der Hochlarmarkstraße und der August-Kaiser-Straße zur Einbahnstraße in Fahrtrichtung Hochlarmarkstraße umdeklariert.
|
{google_map}51.561091262364656,7.205218076705933{/google_map}
|
Im Stadtteil Speckhorn ist die Flutstraße in der Zeit vom 10.07.2013 bis zum Dezember 2013 gesperrt. Eine Umleitung erfolgt über die Halternerstraße und ist ausgeschildert.
|
{google_map}51.64170448050732,7.190318214416038{/google_map}
|
Ab dem 26.04.2013 wird im Bereich des "Schreberweg" in der ECA-Siedlung im Rahmen des Bauvorhabens "Schimmelsheider Weg" gearbeitet
Behinderungen im Form von Teil- und Vollsperrung sowie Wanderbaustelle möglich. |
{google_map}51.58455134646553,7.220490577456076{/google_map}
|
Ab dem 22. April 2013 wird im Bereich des Neubaugebietes "Geesmanns Kotten" im Stadtteil Röllinghausen der Endausbau der Straßen "Zur Heimöde“ und "In der Eggeried“ vorgenommen.
In der geplanten Bauzeit von ca. 6 Monaten ist mit Verkehrsstörungen in dieser Verkehrsberuhigten-Zone zu rechnen.
|
{google_map}51.589909438245975,7.2466206550598144{/google_map}
|
Bis zum Frühjahr 2014 kommt es durch das Bauvorhaben "Recklinghausen Arcaden" zu Verkehrsstörungen im Bereich des Kaiserwalls vom Rathausplatz bis zur Schaumburgstraße.
|
{google_map}51.61241859900291,7.2005795799486805{/google_map}
|
- Zugriffe: 14887
Mit dem Begriff des Atemschutzes wird ein wichtiger Teil der Persönlichen Schutzausrüstung beschrieben. Diese schützt die Feuerwehrangehörigen vor Schad- und Giftstoffen, welche eingeatmet oder über die Haut aufgenommen werden können.
Jede Einsatzkraft der Feuerwehr muss neben der ärztlichen Tauglichkeit für den Feuerwehrdienst auch die Tauglichkeit für den Atemschutzeinsatz nachweisen. Hierbei wird der arbeitsmedizinische Grundsatz G.26 durch den Arbeitsmediziner der Stadt Recklinghausen untersucht. Der Atemschutzeinsatz der Feuerwehr wird in der bundeseinheitlichen Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 7 behandelt. Dort finden sich alle wichtigen Regeln für die Verwendung von Atemschutzgeräten. Sie dient unter anderem auch als Grundlage für die Ausbildung von Atemschutzgeräteträgern. |
![]() |