Feuerlöscher
- Zugriffe: 10831
Wir als Feuerwehr sind natürlich binnen Minuten bei Ihnen, wenn Sie uns brauchen. Dennoch ist es ratsam sich über den Umgang und die Verwendung von Handfeuerlöschern zu informieren. Feuerlöscher begegnen Ihnen in allen öffentlichen Gebäuden und an vielen anderen Stellen. Um sie im Notfall schnell zu finden, gibt es spezielle Piktogramme die in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union gleich sind. |
![]() |
![]() |
Dieses Piktogramm markiert den Standort eines Feuerlöschers |
![]() |
Dieser Pfeil gibt die Richtung an, in der der nächste Feuerlöscher zu finden ist. |
![]() |
Ein Feuerlöscher kann an der Seite mit einem Handrad versehen sein, das eine gewisse Menge CO² oder Stickstoff (immer ein nicht brennbares Gas) freisetzt, damit der Feuerlöscher unter Druck steht. Mit diesem Druck kann man bei Bedarf das Löschmittel einsetzten. Der Feuerlöscher kann auch mit einem Druckknopf versehen sein. Dann muss dieser Knopf auf dem Feuerlöscher eingedrückt werden um das Treibmittel freizusetzen. Näheres hierzu und eine Kurzbedienungsanleitung können Sie auf Ihrem Feuerlöscher nachlesen. |
Für unterschiedliches Brandgut gibt es auch verschiedene Feuerlöscher
Brandklasse?
|
Was Brennt?
|
Beispiel
|
Löschmittel
|
![]() |
Feste Stoffe (meist organischen Ursprungs) die unter Glutbildung brennen | Holz, Papier, Stroh und Textilien | Wasser oder Pulver |
![]() |
Brände von Flüssigkeiten oder flüssig werdenden Stoffen | Benzine, Alkohole, Oele und Lacke | Schaum, CO² oder Pulver |
![]() |
Gase | Methan, Butan, Propan oder Wasserstoff | Pulver oder CO² |
![]() |
Metalle | Aluminium, Magnesium, Natrium oder Kalium | D-Pulverlöscher, trockener Sand oder auch Graugussspäne |
![]() |
Flüssige Fette | Friteusenfett | Schaum, CO² oder Pulver |
Kohlendioxidlöscher
|
Pulverlöscher
|
Schaumlöscher
|
![]() |
![]() |
![]() |
Bei der Brandbekämpfung mit einem tragbaren Feuerlöscher sollten gewisse Verhaltensweisen berücksichtigt werden. Zum einen, sollte zuallererst der Notruf über die Telefonnummer 112 erfolgen, damit keine wertvolle Zeit verloren geht. Zum anderen darf auf keinen Fall die eigene Sicherheit vernachlässigt werden. Ein Feuerlöscher reicht nur wenige Sekunden (die jedoch sehr wichtig seien können).
![]() |
Wenn Sie einen Brand mit einem Feuerlöscher angreifen, sollten Sie sich nur in Windrichtung annähren, da sonst das Risiko besteht von der Flamme verletzt zu werden. |
![]() |
Das Feuer sollte immer von oben nach unten gelöscht werden um eine Ausbreitung zu vermeiden und einen guten Löscherfolg zu erzielen. |
![]() |
Aber: Tropf- und Fließbrände von oben (Austrittstelle) nach unten (brennende Lache) ablöschen. Aus Leitungen ausströmendes, brennendes Gas nicht löschen um eine Explosions-Gefahr zu vermeiden (Gas strömt unverbrannt aus und vermengt sich mit der Luft zu einem zündbaren Gemisch) |
![]() |
Bei größeren Schadenfeuern mehrere Feuerlöscher auf einmal einsetzen - nicht nacheinander |
![]() |
Vorsicht
vor Widerentzündung durch Wärme. Pulverlöscher kühlen nicht das Brandgut. Brandstelle nicht verlassen, sondern beobachten und auf die Feuerwehr warten. |
![]() |
Nach der Inbetriebnahme eines Feuerlöschers muss dieser vom Fachunternehmen geprüft, gefüllt und wieder Einsatzbereit gemacht werden. Außerdem müssen Feuerlöscher alle zwei Jahre vom Kundendienst überprüft werden. |