Feuerwehr Recklinghausen

Tel.: 02361-30699 1120| Kurt-Schumacher-Allee 2 | 45657 Recklinghausen

Font Size

Cpanel

Willkommen auf der Homepage der Feuerwehr Recklinghausen

 

Seit mehr als 135 Jahren sorgen wir in unserer Stadt für Schutz und Sicherheit zum Wohle der Allgemeinheit.

Nicht nur wenn es brennt, sind wir für Sie da!

Ihr Partner im Notfall -- 24 Stunden am Tag -- 365 Tage im Jahr

Feuerwehr Recklinghausen - Rettungshubschrauber RTH

Der Rettungshubschrauber (RTH)

 

Seit den 70er Jahren gibt es in der Bundesrepublik einen organisierten Luftrettungsdienst. Dabei war zuerst die Überlegung, den Hubschrauber als Zubringer für den Notarzt zu verwenden. Später, als die Maschinen größer wurden, kam die Überlegung auf, den Patienten gleich ins Krankenhaus mitzunehmen. Heute werden in der Bundesrepublik die Hubschrauber vom Bundesministerium des Innern, dem ADAC, der Bundeswehr und der DRF sowie auch privaten Anbietern gestellt.

Die Hubschrauber können aber nicht nur für schwere Einsätze beispielsweise auf den Autobahnen, sondern auch für normale Notfälle wie z.B. einen Herzinfarkt eingesetzt werden. Es kommt bei einem Einsatz nur darauf an, welche anderen Rettungsmittel verfügbar sind und wie schnell z.B. der Rettungsarzt vor Ort sein muß!

rth-b

 

RTH

Die Maschinen, die für die Stadt Recklinghausen zuständig sind, wurden vom Bundesministerium des Innern in Duisburg als Christoph 9 und in Lünen als Christoph 8 stationiert. Die Besatzungen werden in Lünen vom DRK sowie dem Bundesgrenzschutz (Piloten) und in Duisburg von der Feuerwehr und ebenfalls vom Bundesgrenzschutz gestellt.

 

Die Ausrüstung eines RTH wird in den Medien immer wieder als die einer "fliegenden Intensivstation" beschrieben. Dieses stimmt nur zum Teil. Der entscheidende Nachteil eines RTH ist der, dass der Patient erst stabilisiert sein muss, damit er transportiert werden kann. Wie man auf dem nebenstehenden Bild erkennen kann, ist das Platzangebot in einem RTH nicht sonderlich groß. Falls während des Fluges eine Komplikation eintritt, müsste der RTH zwischenlanden, da der Arzt nur an den Kopf bzw. einen Teil des Brustkorbes herangelangt.

Auf diesem Bild sieht man einen EKG-Monitor,
ein Beatmungsgerät, eine Spritzenpumpe und weitere Geräte. Nicht zu vergessen der Glücksbringer für die kleinen Patienten rechts neben dem EKG.

Rettungshubschrauber

 

RTH

Der RTH Christoph 8 bei einem Einsatz auf dem Hof des Löschzuges Süd. Die Zeit, die der RTH benötigt, um in Recklinghausen zu landen, liegt bei 4 Minuten aus Lünen und 9 bis 10 Minuten aus Duisburg. Zusammen mit den Bodengebundenen Rettungsmitteln ist der RTH für Recklinghausen ein hochwirksames Einsatzmittel.

 

Da nicht überall ein ausreichend großer Platz zur Landung des RTH zur Verfühung steht, gehen diese hin und wieder an "gesicherten Außenlandeplätzen" runter, um ihren Einsatz durchzuführen. Dieses Bild entstand bei einem solchen Notfall auf dem Hof des Feuerwehrhauses in Süd.

RTH beim Löschzug Süd

Aktuelle Seite: Home Tagesdienst Rettungsdienst Feuerwehr Recklinghausen - Rettungshubschrauber RTH
41351834
Heute
Gestern
Diese Woche
Letztes Jahr
Dieser Monat
Letzer Monat
Gesamt
8962
10251
29507
39397501
203009
306930
41351834

IP: 18.206.92.240
22.03.2023 13:08

Kontakt zu uns

Feuerwehr der Stadt Recklinghausen

Leiter der Feuerwehr
BD Dipl.-Ing. Thorsten Schild

Kurt-Schumacher-Allee 2
D-45657 Recklinghausen    
Tel     02361-30699 1120
Fax    02361-30699 1734

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Folgen Sie uns