- Zugriffe: 5953
|
Mit dem Neubau der Feuer- und Rettungswache wurde auch eine moderne Schlauchpflegerei in Betrieb genommen. Zuvor mussten die Schläuche in die Kreisschlauchpflegerei nach Datteln gefahren werden. |
Nun können die Schläuche in der eigenen Wache gereinigt und instand gesetzt werden.Dadurch entfallen zeitaufwändige Transporte. Nach dem Reinigen der Schläuche werden diese zum Trocknen im Schlauchturm aufgehängt. Die Waschanlage wird durch einen Mann der jeweiligen Wachabteilung bedient. Neben der Pflege und Instandhaltung der Schläuche werden hier auch die Armaturen gewartet und repariert. |
![]() |
![]() |
- Zugriffe: 24774
Feuerwehrgeräte
Geräte der Feuerwehr werden vom technischen Dienst der Feuerwehr Recklinghausen gewartet. An dieser Stelle möchten wir Ihnen einige Geräte vorstellen und die Anwendungsgebiete erläutern
.
Wärmebildkamera |
![]() |
Sprungrettungsgeräte Typ Lorsbach
Rettungshöhe: ca. 16 m |
![]() ![]() |
Stromerzeuger Um an Einsatzstellen eine netzunabhängige Stromversorgung zu gewährleisten, verwendet die Feuerwehr mobile Stromerzeuger. Diese werden auf den Löschgruppenfahrzeugen und einigen weiteren Fahrzeugen als tragbare Stromerzeuger mit einer Leistung von mindestens 5 kVA (5000 Watt) mitgeführt. Der RW2 verfügt über einen im Fahrzeug Festeingebauten Stromerzeuger mit einer Leistung von 20 kVA (20000 Watt). |
|
Gasmessgeräte |
|
|
|
Überdrucklüfter Bei einem Brand entsteht eine Vielzahl von giftigen Substanzen, die über die Atmung aufgenommen werden können. Um eingeschlossenen Personen zu helfen, verwendet die Feuerwehr so genannte Drucklüfter. Diese werden vor dem Schadenobjekt aufgestellt und drücken frische Luft in das Gebäude. Dadurch wird eine Überdruck erzeugt, welcher wiederum den Brandrauch aus dem Gebäude drückt. Auch Wärme kann so abgeführt werden. Für die Feuerwehrleute ist diese Technik auch nützlich, da die Sicht im Gebäude verbessert wird. ![]() |
|
Hydraulische Rettungsgeräte
|
Motorkettensägen Nach Stürmen muss die Feuerwehr oft ausrücken, um Sturmschäden zu beseitigen. Dabei handelt es sich meist um umgestürzte Bäume, die Straßen blockieren oder umzustürzen drohen. Hier wird die Feuerwehr zur Gefahrenabwehr tätig. Um diese Schäden zu beseitigen, verwendet die Feuerwehr Motorkettensägen, die auf Löschgruppenfahrzeugen, Tanklöschfahrzeugen, Rüstwagen und Drehleitern mitgeführt werden. Um Verbund- und Sicherheitsglas schneiden zu können, wird auf dem HLF der hauptamtlichen Wache eine Rettungssäge mit Tiefenanschlag mitgeführt (Bild rechts). ![]() ![]() |
|
||||||||||||||||||
|
- Zugriffe: 26687
Recklinghäuser Feuerwehrfahrzeuge
Recklinghäuser Rettungsdienstfahrzeuge
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
- Zugriffe: 16914
Einsatzleitfahrzeuge |
Diese Fahrzeuge werden bei der Feuerwehr mit ELW abgekürzt. Einsatzleitfahrzeuge sind Einsatzfahrzeuge, die mit erweiterter Kommunikationstechnik, Einsatz- und Objektplänen und weiteren Unterlagen ausgerüstet sind. Sie werden nach den Vorgaben der DIN 14507/Teil 1 gefertigt. Eingesetzt werden Einsatzleitfahrzeuge zur Führung eines Einsatzes vor Ort, der Kommunikation mit der Leitstelle und Besprechungen der vor Ort verantwortlichen Führungskräfte.
|
![]()
KdoW / Löschzug FuR
|
- Zugriffe: 13610
Fernmeldetechnik der Feuerwehr
|