- Zugriffe: 13861
Die Feuerwehr Recklinghausen erläutert im Bereich "Notizen" auf ihrem SocialMedia-Auftritt Hintergrundinformationen. Die einzelnen Beiträge sind hier verlinkt und führen direkt auf die Beiträge. Die Texte geben verschiedene interessante Einblicke in die Feuerwehr Recklinghausen, ihre Arbeitsbereiche und bieten Hintergrundwissen für den interessierten Leser.
Viel Spaß beim Lesen!
Kommentarrichtlinie / Netiquette
Über die Feuerwehr Recklinghausen
Der Weg zur Feuerwehr - Teil 1: Die Freiwillige Feuerwehr
Der Weg zur Feuerwehr - Teil 2: Feuerwehr als Beruf
Der Weg zur Feuerwehr - Teil 3: Die Nachwuchsorganisation der Feuerwehr
Was passiert bei einem Brand in einer Wohnung? oder: Wie läuft ein Brandeinsatz ab?
Aufklärung eines Urban Mythos: "Wenn ich die Feuerwehr alarmiere, muss ich den Einsatz bezahlen."
Inside Rettungsdienst Recklinghausen - Teil 1: Über Sanitäter und Rettungsassistenten
Inside Rettungsdienst Recklinghausen - Teil 2: Alles Krankenwagen, oder was?!
Inside Rettungsdienst Recklinghausen - Teil 3: Woher kommt die Hilfe?
Rauchmelder ab 2017 Pflicht in allen Wohnungen in NRW
FAQ: Rauchwarnmelderpflicht in NRW
Diese Links führen direkt auf das soziale Netzwerk Facebook. Seien Sie sich dessen bitte bewusst!
- Zugriffe: 3442
Brandschutzschulungen bei Behörden und in Betrieben
Ausbildungsseminare zum Brandschutz - Räumungshelfer
Ausbildungsseminare zur Fachkraft für Rauchwarnmelder
alle Schulungen und Seminare inklusive der Schulungs und Seminarunterlagen werden nach gesetzlichen Grundlagen durchgeführt und bescheinigt.
Die Kosten für Schulungen und Seminare auf Anfrage erhältlich!
- Zugriffe: 4911
Das Staubexplosionshaus
![]() |
Im Haushalt sind Stäube bloß ein Ärgernis, aber für die Industrie eine echte Gefahr. In europäischen Betrieben ereignet sich täglich etwa eine Staubexplosion. Tote und Verletzte sind dabei leider keine Ausnahme. 14 Tote und einen Sachschaden von über 100 Millionen Mark forderte etwa die Mehlstaubexplosion der Bremer Rolandmühle am 6. Februar 1979 – die größte bisher in Deutschland. Für die Entstehung einer Staubexplosion ist in erster Linie der Mahlgrad verantwortlich. Fein gemahlen kann jeder brennbare Stoff explodieren: neben Mehl zum Beispiel auch Kakao- und Kaffeepulver, Stärke und Holzstaub. Sogar Metalle wie Eisen oder Aluminium sind als Pulver leicht brennbar. |
In der beigefügten pdf-Datei ist einVideo eingebettet das eine Explosion in diesem Modellhaus zeigt.
- Zugriffe: 4005
Verwendete Materialien
dgfsg
- Zugriffe: 2587
Brandschutzerziehung in Grund- und Weiterführenden Schulen
![]() |
Unser Anliegen ist es, für die Durchführung von Brandschutzaufklärungsmaßnahmen in den Schulen zu werben. Unsere Aufgabe ist es nicht nur in der Notlage, z.B. im Brandfall schnell und effektiv zu helfen, sondern auch einen Beitrag zur Vorbeugung zu leisten, damit Sie uns möglichst nicht in einem etwaigen Notfall in Anspruch nehmen müssen. Die Schulen sind Einrichtungen an denen jungen, heranwachsenden Menschen Kenntnisse vermittelt werden können, um zum Beispiel mit Feuer in nutzbringender Weise umzugehen und Schadensereignisse mit Gefahren für Leib und Leben abwenden zu können. Die Feuerwehren möchten zur Erreichung dieses Ziels Ihnen beratende Unterstützung anbieten. |
Bei Anfragen zur Brandschutzaufklärung können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Ferner verweisen wir auf die Konzeptmappe des vfdb (Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes) "Brandschutzerziehung Sek-I und Berufsschulen" von Günter und Gryta Julga.
Aktuell
Erscheint beim Menüpunkt aktuelles bei der Gefahrenabwehr